Bei der Sicherung durch eine Alarmanlage oder andere Sicherheitstechnik eines Einfamilienhauses, einer Wohnung oder eines Gewerbeobjekts geht es darum, die Schwachstellen der Immobilie und mögliche Einbruchswege vorauszuahnen und dementsprechend zu sichern.
Wir haben einmal die häufigsten Schwachstellen bei Objekten aufgezeigt, damit man diese bei der Planung einer Alarmanlage immer im Blick hat und entsprechende Vorbereitungen treffen kann.
Wohnungs- und Haustür
Die Haustür ist mit ca. 36% aller Einbrüche in Wohnungen die am häufigsten genutzte Einbruchstelle. Bei Einfamilienhäusern wird die Eingangstür deutlich seltener genutzt. Hier liegt der Wert nur ca. bei 12%. Dies liegt daran, dass es bei Einfamilienhäusern mehr Möglichkeiten gibt, in das Haus zu gelangen. Ebenso sind meist sind die anderen Türen und Fenstern von Einfamilienhäusern auch weniger gut einsehbar und eignen sich deshalb besser für die Einbrecher.
Wichtig bei der Sicherung sind auch alle anderen Türen. Dazu gehören Nebeneingangstüren oder auch die Garagentür und insbesondere die Terrassentür.
Terrassentür
Die häufigste Methode von Einbrechern in ein Einfamilienhaus zu gelangen ist der Weg über die Terrassentür. Etwa jeder zweite Einbruch wird über die Terrassentür versucht. In Mehrfamilienhäusern ist der Weg noch immer in ein Drittel der Fälle über die Terrassentür bzw. die Balkontür einer der häufigsten Wege, um in ein Objekt einzubrechen.
Fenster
In Einfamilienhäusern wird der Weg über das Fenster am zweithäufigsten genutzt. Jeder Dritte Einbruch in ein Einfamilienhaus geht über das Fenster. In Wohnungen ist das Fenster der dritthäufigste Weg für die Einbrecher mit ca. 25% aller Einbrüche. Die Größe der Fenster ist dabei gar nicht so wichtig. Selbst durch schmale Kellerfenster oder sehr kleine Fenster für die Gästetoilette kommen die Einbrecher. Sie sollten dabei niemals die Beweglichkeit von Einbrechern unterschätzen.
Dach
Der Einbruch durch das Dach wird oftmals unterschätzt. Dabei ist ein für Einbrecher oft ein leichtes auf das Dach zu steigen, ein paar Dachziegel zu entfernen und dann über die Verbindungstür zwischen Dachboden und Wohnung bzw. Haus in das Innere des Objekts zu gelangen. Bei der Sicherung sollte daher stets auch die Verbindungstür bzw. Luke zum Dach berücksichtigt und geschützt werden.
Für die Planung der Alarmanlagen sollten grundsätzlich alle Verbindungen zwischen Innen und Außen berücksichtigt und gesichert werden. Wir von A&TA unterstützen Sie gerne bei der Planung und Installation Ihrer Sicherheitstechnik.
Kostenlose Sicherheitsberatung vereinbaren!
Tel.: (030) 322 93 27 – 0