
Der Arbeitsalltag auf dem Bau oder im Handwerk stellt hohe Anforderungen an Smartphones. Umwelt-Herausforderungen wie Wasser, Staub, Stürze oder Schläge erfordern besonderen Schutz. Outdoor-Smartphones gelten als besonders widerstandsfähig und robust. Daher gehören stabile Geräte für viele Baufirmen zum Handwerkszeug im Arbeitseinsatz. Die Investition ist lohnenswert, da sie die Erreichbarkeit der Beschäftigen gewährleistet.
Outdoor-Smartphones und ihre Eigenschaften im Überblick
Smartphones, die auf Stabilität und Robustheit ausgelegt sind, stellen ein Nischenprodukt dar. Die Nische wächst, unter anderem da immer mehr Baufirmen und Handwerksunternehmer die Vorzüge der Geräte erkennen. Die Anforderungen, denen die Geräte standhalten müssen, schwanken je nach Anwendungsgebiet. Für Baufirmen obligatorisch sind jedoch bruchsichere Materialien sowie zuverlässiger Schutz gegen gängige Umwelteinflüsse. Wasser und Staub dürfen nicht eindringen. Auch extreme Temperaturen dürfen den Smartphones nichts anhaben. Zusätzlich sind viele der Geräte mit berufsspezifischen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Bei der Entscheidung sollten sich Bauherren oder Montage-Unternehmen überlegen, welchen Anforderungen das Smartphone gewachsen sein muss. Professionelle Geräte für Bau oder Forstwirtschaft bietet etwa der Baumaschinenhersteller Caterpillar. Die sturzsicheren und wasserfesten Geräte verfügen über Touchscreen-Displays, die sich auch mit nassen Händen bedienen lassen. Einige Modelle verfügen über Laser-Entfernungsmesser, die in vielen handwerklichen Berufen von Vorteil sind. Andere sind mit Wärmebildkameras ausgestattet, mit der Anwender beispielsweise Wärmebrücken in Gebäuden erkennen oder Leitungen finden können. Ebenso bietet der Hersteller Geräte mit Sensoren für schädliche Stoffe wie Lösemittel oder Lacke.
Weitere Hersteller robuster Outdoor-Smartphones sind Bullit, Ruggear oder Crosscall. Die preislichen Unterschiede fallen enorm aus, weshalb der Blick auf die benötigten Features stets lohnenswert ist. Crosscall legt etwa besonderen Wert auf eine einfache Datenübertragung sowie eine besonders lange Laufzeit. Ruggear bietet 18:9-Displays in besonders harter Hülle. Ein Entwicklungstrend von Outdoor-Smartphones weist in Richtung Lifestyle-Produkt, das auch im Alltag eine gute Figur macht. Dennoch liegt der Fokus auf Widerstandsfähigkeit. Design, Prozessorleistung oder hochauflösende Displays spielen hier eine geringere Rolle. Von höherer Bedeutung ist neben der Robustheit eine hohe Akkulaufzeit.
Schutzklassen und Einsatzbereiche von Outdoor-Smartphones
Die Schutzausstattung der Smartphones lässt sich in verschiedene Klassen einteilen. Die entsprechende IP-Zertifizierung spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Anhand dieser lässt sich erkennen, wie gut Geräte gegen Fremdkörper und Wasser geschützt sind. Der erstere Schutz wird in der ersten Ziffer angegeben, während die zweite Ziffer für den Wasserschutz steht. Eine Schutzklasse der Zertifizierung IP67 beispielsweise steht für Staubdichte (Ziffer 6) sowie für zeitweilige (Ziffer 7) Wasserfestigkeit. Ein Gerät der Zertifizierung IP68 eignet sich auch für den dauerhaften Einsatz unter Wassereinfluss. Bei niedrigeren Ziffern sollten Anwender darauf achten, ob das Gerät den Herausforderungen noch genügt.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen die Anschaffung von Outdoor-Smartphones planen, ist A&TA aus Berlin der perfekte Partner für Sie. Im Rahmen unseres Mobilfunkmanagements können wir eine passende Lösung für Ihre Kommunikationsanforderungen finden. Sprechen Sei uns an, wir beraten Sie fair und herstellerunabhängig.
Beitragsbild: depositphotos.com / 15750139 / @ photography33