Durch den Handelsstreit zwischen den USA und China darf der Smartphone-Hersteller Huawei seine Geräte fortan nicht mehr mit dem Google-Betriebssystem Android ausliefern. Dagegen möchte Google nun jedoch vorgehen.
Google strebt Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Huawei an
Es war eine Schocknachricht für alle Besitzer eines Huawei-Smartphones und jene, die es noch werden wollen: Durch den Handelsstreit zwischen China und den USA kündigte das US-Unternehmen Google an, sein hauseigenes Betriebssystem Android fortan nicht mehr für mobile Endgeräte des chinesischen Herstellers anzubieten.
Die Folge: Die Nachfrage nach Huawei Smartphones ging zuletzt stark zurück, viele Besitzer machten sich Gedanken über die Zukunft ihres Geräts.
Nun aber kam es zu einer überraschenden Wendung: Laut einem Zeitungsbericht strebt Google derzeit eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Huawei an – hierfür soll eine spezielle Ausnahmeregelung der US-Regierung erzielt werden.
Erste Gespräche mit der US-Regierung laufen
In ersten Gesprächen mit der Regierung haben hochrangige Mitarbeiter aus dem Hause Google davor gewarnt, dass eine Einstellung der Zusammenarbeit mit Huawei dazu führen werde, dass der chinesische Konzern an einem eigenen Betriebsystem arbeitet und nach und nach all seine mobilen Endgeräte damit ausrüstet – entsprechende Berichte über die Entwicklung des hauseigenen Betriebssystems Ark OS machten bereits in den vergangenen Wochen die Runde.
Google sieht in dieser Vorgehensweise ein erhebliches Sicherheitsrisiko für alle Smartphone-Besitzer, da ein neues Betriebssystem laut eigener Ansicht deutlich mehr Softwarefehler mit sich bringen könnte, als es beispielsweise bei Android der Fall ist. Aus diesem Grund setzt man sich ganz klar für eine Lockerung oder für eine vollständige Aussetzung des Verbots ein.
Geht es Google wirklich nur um die Sicherheit?
Obwohl die von Google aufgeführten Gründe für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Huawei äußerst löblich sind, dürften die wahren Beweggründe vermutlich andere sein: Smartphones von Huawei erzielten im ersten Quartal des Jahres 2019 einen Marktanteil von 17,9 Prozent und konnten damit sogar Geräte von Apple auf den zweiten Platz hinter Samsung verbannen – die iPhones des Apfelkonzerns brachten es im selben Quartal nur auf einen Marktanteil von mageren 11,9 Prozent.
Huawei ist für Google demnach ein äußerst wichtiger Partner, wenn es um den Ausbau des eigenen Betriebssystems geht – denn durch ein eigenständiges Betriebssystem aus dem Hause Huawei würde Android vermutlich massive Marktanteile einbüßen.
Weitere Probleme für Huawei
Unterdessen hat Huawei selbst noch mit einem anderen Problem zu kämpfen: Die beliebten US-Apps Facebook, Instagram und WhatsApp dürfen fortan nicht mehr vorinstalliert auf Huawei Geräten ausgeliefert werden – dies hat der US-Konzern Facebook dem chinesischen Hersteller unlängst untersagt. Für Nutzer, die bereits ein Huawei Smartphone besitzen und die besagten Apps verwenden, ändert sich hingegen vorerst nichts.