
Für alle iPhones und iPads gibt es ein weiteres neues Update namens iOS 15.3.1. Alle Besitzer sollten dieses möglichst schnell installieren, da es ansonsten eine Sicherheitslücke gibt, die von Hackern für Angriffe genutzt werden kann.
Auch kleine Updates, die auf den ersten Blick keine großen Neuerungen mit sich bringen, können große Auswirkungen auf das Betriebssystem haben. So auch das neue Update iOS 15.3.1 von Apple. Solche Updates sind in der Regel dafür da, um kleine Macken und Bugs in der Software zu beheben. Auch neue Features können auf diesem Wege nachgeschoben werden. Da solche Änderungen jedoch nicht systemrelevant sind, müssen kleine Updates in den meisten Fällen nicht sofort installiert werden. Anders sieht das allerdings bei dem kürzlich erschienenen Update auf iOS 15.3.1 aus. Hier werden große Sicherheitslücken geschlossen.
Welche Schwachstellen gibt es bei dem vorherigen Update?
Laut dem Hersteller gibt es eine Hauptschwachstelle, die durch einen Speicherfehler in der Browser-Engine WebKit entsteht. Dieser Fehler kann von Hackern oder Angreifern gezielt ausgenutzt werden und als Angriffspunkt für eine mögliche Attacke dienen. So kann schädliche Malware problemlos auf das jeweilige Gerät gespielt werden. Die Schwachstelle ist eine sogenannte „Zero-Day-Lücke“. Das heißt, dass es ein Problem ist, welches von dem Unternehmen bemerkt wurde, bevor es durch ein reguläres Update behoben werden konnte.
Neben der gerade beschriebenen Sicherheitslücke wurde auch ein Bug gefixt, der bei Intel-Macs dafür gesorgt hat, dass Bluetooth-Zubehör im Ruhezustand den Akku leer saugt. Auch wurde der Fehler, dass Braille-Displays für Sehbehinderte einfrieren, behoben.
Welche Geräte sind betroffen?
Da die Schwachstelle gerade bei der Nutzung eines Browsers auftritt, sind sowohl iPhones und iPads als auch Macs und die Apple Watch von dem Problem betroffen. Während auf dem Mac und der Apple Watch die Gefahr nur bei Safari besteht, stellen auf dem iPhone und dem iPad alle Browser eine große Schwachstelle dar.
Wie kann das Not-Update installiert werden?
Wie bereits erwähnt sollten Sie die Aktualisierung auf iOS 15.3.1 so schnell wie möglich durchführen und auf allen betroffenen Apple-Geräten installieren. Auf dem iPhone und iPad finden Sie das Update auf iOS 15.3.1 in den Einstellungen unter Allgemein und dann Softwareupdate. Sobald auf den Button „Laden“, „Installieren“ oder „Jetzt Installieren“ geklickt wurde, wird das Update iOS 15.3.1 automatisch installiert. Auf einem Mac muss man ebenfalls in die Einstellungen gehen, um das neue Update zu installieren. Unter dem Punkt „Softwareupdate“ lässt sich das neue Update iOS 15.3.1 ganz einfach und schnell installieren.
Fazit:
Während viele kleine Updates auch bei Apple in der Regel keine großen sicherheitsrelevanten Funktionen besitzen, trägt das gerade einmal zwei Wochen nach dem großen Update iOS 15.3 veröffentliche Update iOS 15.3.1 maßgeblich zur Sicherheit der Nutzer bei. Laut Apple sollen die Angriffe zwar nur gezielt durchgeführt werden, doch wird dennoch allen Nutzern dringendst empfohlen, das Update zu installieren, da vermutet wird, dass bereits aktiv Schäden durch die genannte Sicherheitslücke auf bestimmten Mobilfunk– und Desktop-Geräten entstehen.